SIST EN 13229:2003/A1:2004
(Amendment)Inset appliances including open fires fired by solid fuels - Requirements and test methods
Inset appliances including open fires fired by solid fuels - Requirements and test methods
The amendment to be drafted to cover Kachelofen and Putzofen appliances.
Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste Brennstoffe - Anforderungen und Prüfung
Foyers ouverts et inserts a combustibles solides - Exigences et méthodes d'essai
Kaminski vložki , vključno odprti kamini na trdna goriva – Zahteve in preskusne metode - Dopolnilo A1
General Information
Relations
Standards Content (Sample)
SLOVENSKI STANDARD
SIST EN 13229:2003/A1:2004
01-januar-2004
Odprti kamini in kaminski vložki na trdna goriva - Zahteve in preskusne metode -
Dopolnilo A1
Inset appliances including open fires fired by solid fuels - Requirements and test
methods
Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste Brennstoffe - Anforderungen und
Prüfung
Foyers ouverts et inserts a combustibles solides - Exigences et méthodes d'essai
Ta slovenski standard je istoveten z: EN 13229:2001/A1:2003
ICS:
97.100.30 Grelniki na trdo gorivo Solid fuel heaters
SIST EN 13229:2003/A1:2004 en
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.
---------------------- Page: 1 ----------------------
EUROPEAN STANDARD
EN 13229:2001/A1
NORME EUROPÉENNE
EUROPÄISCHE NORM
April 2003
ICS 97.100.30
English version
Inset appliances including open fires fired by solid fuels -
Requirements and test methods
Foyers ouverts et inserts à combustibles solides - Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste
Exigences et méthodes d'essai Brennstoffe - Anforderungen und Prüfung
This amendment A1 modifies the European Standard EN 13229:2001; it was approved by CEN on 6 December 2002.
CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for inclusion of this
amendment into the relevant national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references concerning such
national standards may be obtained on application to the Management Centre or to any CEN member.
This amendment exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by translation under the
responsibility of a CEN member into its own language and notified to the Management Centre has the same status as the official versions.
CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Czech Republic, Denmark, Finland, France, Germany, Greece,
Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Portugal, Slovakia, Spain, Sweden, Switzerland and United
Kingdom.
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
Management Centre: rue de Stassart, 36 B-1050 Brussels
© 2003 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved Ref. No. EN 13229:2001/A1:2003 E
worldwide for CEN national Members.
---------------------- Page: 2 ----------------------
EN 13229:2001/A1:2003 (E)
Foreword
This document (EN 13229:2001/A1:2003) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 295 "Residential solid
fuel burning appliances", the secretariat of which is held by BSI.
This Amendment to the European Standard EN 13229:2001 shall be given the status of a national standard, either by
publication of an identical text or by endorsement, at the latest by September 2003, and conflicting national standards
shall be withdrawn at the latest by September 2003.
According to the CEN/CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the following countries
are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Czech Republic, Denmark, Finland, France,
Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Portugal, Slovakia,
Spain, Sweden, Switzerland and the United Kingdom.
2
---------------------- Page: 3 ----------------------
EN 13229:2001/A1:2003 (E)
1 Contents list
Delete the existing title of Table 11 and replace with the following:-
“Minimum refuelling intervals or burning rate at slow or reduced combustion”.
Insert the titles of the following new figures after Figure A.12 and before Figure B.1:-
“A.13 Test assembly of Kachelöfen or Putzöfen inset appliances for heating tests
A.14 Test surround for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances”
2 Clause 1 Scope
Insert a new paragraph 3 as follows:-
“This standard also covers ‘Kachelöfen’ and ‘Putzöfen’ inset appliances, having nominal heat outputs up to 15 kW in
accordance with category lc of table 1.”
3 Clause 2 Normative references
Add the following additional reference:-
DIN 51060:1975 Refractory ceramic products and construction materials – Terms and definitions
4 Clause 3 Terms and definitions
3.1 Appliances
Insert the following new definition after 3.1.9:
3.1.10
“Kachelöfen" or "Putzöfen” inset
appliance consisting of a heat generator connected to a heat-exchanger forming the flueway and surrounded by an
enclosure. The ‘Kachelöfen’ and ‘Putzöfen’ inset appliance may be fitted with a thermostat to automatically control the
room temperature
3.2 Functional characteristics
Delete the existing 3.2.13 and replace with the following:
3.2.13
nominal heat output
total heat output of the appliance without accumulation quoted by the manufacturer and achieved under defined test
conditions when burning the specified test fuel
Insert the following new definitions after 3.2.29:
3.2.30
heat output
quantity of useful heat released by the appliance
3
---------------------- Page: 4 ----------------------
EN 13229:2001/A1:2003 (E)
3.2.31
accumulation heat output
quantity of useful heat released by an appliance with accumulator (i.e. the heat output from both the appliance and the
accumulator) when burning the test fuel load stated by the manufacturer and achieved under defined test conditions in
accordance with this standard (see A.4.10)
3.3 Characteristics
Insert the following new definitions after 3.3.35:
3.3.36
accumulator
that part of the appliance forming the flueway consisting of ceramic materials and designed for accumulation of the
heat released by the heat generator
3.3.37
accumulator load
quantity of heat which the fuel provides to the appliance for accumulation
3.3.38
Firedoor window
window through which the fire can be observed
3.3.39
Heat exchanger
device connected to the heat generator by a flue gas pipe which extends the heat surface and may be used as an
accumulator
3.3.40
heat generator
component of an inset in which the fuel is burned
3.3.41
heat generator flue spigot
part of the heat generator for connecting the flue gas pipe (see figure A.13)
3.3.42
automatically operated inset
inset equipped with a temperature thermostat to adjust output and room temperature and, if applicable, with control
devices operated by auxiliary energy
3.3.43
room temperature thermostat
device designed to keep nearly steady the manually set room temperature
5 Clause 4 Materials, design and construction
4.5 Flueways
Delete the existing 4.5 and replace with the following:
4.5 Flueways
4.5.1 Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
Flueways shall be tight and shall have tight cleaning openings, which allow a proper cleaning. Metal flueways shall be
made of steel as given in Table 2 with a minimum thickness of 2 mm or cast iron as given in Table 5 with a thickness
of 4 mm or of austenitic stainless steel with a thickness of 1 mm. Fireclay bricks, plates or components of flueways
shall comply with DIN 51060.
4
---------------------- Page: 5 ----------------------
EN 13229:2001/A1:2003 (E)
4.5.2 All other appliance types
It shall be possible to clean the flueways of the appliance completely using commercially available tools or brushes,
unless special cleaning tools or brushes are provided by the manufacturer. The size of the flueway in its minimum
dimension shall be not less than 30 mm except that where fuels other than bituminous coal are burned it shall be
permissible to reduce it to not less than 15 mm provided an access door(s) is provided for cleaning the flueway.
4.10 Bottomgrate
Insert a new paragraph 2 after the NOTE as follows:-
“Grate devices fitted to Kachelöfen or Putzöfen inset appliances shall be easy to de-ash without undue effort.”
4.12 Ashpan
Insert a new paragraph 2 before the NOTE as follows:-
“Kachelöfen or Putzöfen inset appliances designed to burn coal as well as wood shall be equipped with an ashpan
3
having a minimum volume capacity of 0,8 dm per kW of nominal heat output. For Kachelöfen’ or ‘Putzöfen’ insets
which are specifically designed to burn wood logs and wood briquettes, and if they are equipped with an ashpan, the
3
minimum volume capacity of this ashpan shall be 0,5 dm per kW of nominal heat output.”
6 Clause 5 Safety
New sub-clauses 5.9 and 5.10
Insert two new sub-clauses after 5.8 as follows:-
5.9 Size of the firedoor window for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
2
The area of the firedoor window for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances shall not be greater than 600 cm .
Interrupted firedoor windows shall be considered as being connected. Where there are several firedoor windows, the
different areas shall be added together.
5.10 Temperature at air grilles for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
For the test in compliance with A.4.7 and A.4.10 the temperature recorded at the central flow at a distance of 15 cm
from outside of the air grilles shall not be greater than 85 ºC when referenced to an ambient temperature of 25 ºC.
7 Clause 6 Performance
6.1 Flue Draught
Insert a new sub-clause after 6.1.2 as follows:-
6.1.3 Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
The following flue draughts shall be met during the appropriate test:
For the test at nominal heat output, the test of heat output for accumulation, the safety-test with fir timber and the
recovery test the flue draught shall be (15 ± 2) Pa.
For the slow combustion test the flue draught shall be (7 ± 2) Pa.
5
---------------------- Page: 6 ----------------------
EN 13229:2001/A1:2003 (E)
6.3 Carbon monoxide emission classes for appliances with closed doors
Delete the existing 6.3 and replace with the following:
6.3 Carbon monoxide emission for appliances with closed doors
6.3 1 Carbon monoxide emission for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
When tested in accordance with in A.4.7 and A.4.10 the mean carbon monoxide content of the dry flue gas shall not
exceed 0,2 % related to 13 % O when the test fuels corresponding to Table B.1 are burned.
2
6.3.2 Carbon monoxide emission classes for all other appliances with closed doors
When measured in accordance with A.4.7, the mean carbon monoxide concentration calculated to 13 % oxygen (O )
2
content in the flue gas shall meet the limit values for the appropriate CO class for the appliance as given in Table 8.
NOTE In some countries national laws also require limits for particulate and organic compound emissions, emissions under
slow and reduced combustion conditions and for weighted values for emissions to be used. In some countries clean air
legislation is based upon the use of authorised fuels.
Table 8 - Carbon monoxide emission classes
Appliances with closed doors
Appliance CO class
CO emission class limits (at 13 % O )
2
%
Class 1 < 0,3
Class 2 > 0,3 < 1,0
6.4 Efficient energy utilization
Delete the existing 6.4 and replace with the following:
6.4 Efficient energy utilization
6.4.1 General
When the appliance is operated as specified by the manufacturer, burning the specified test fuels representing the
recommended fuels listed in the appliance operating instructions, it shall meet the requirements of 6.4.2 or 6.4.3 as
appropriate to the appliance type.
6.4.2 Efficiency at nominal heat output for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
The efficiency shall be not less than 75 % when tested in accordance with the test conditions in A.4.7.
6
---------------------- Page: 7 ----------------------
EN 13229:2001/A1:2003 (E)
6.4.3 Efficiency at nominal heat output for all other appliance types
When tested in accordance with A.4.7 the measured total efficiency from the mean of at least two test results at
nominal heat output shall meet the limit values for the appropriate efficiency class given in table 9.
NOTE In some countries national laws require limits for minimum efficiency under slow and reduced combustion conditions
and for weighted values for efficiency to be used.
Table 9 - Efficiency classes at nominal heat output
Appliance efficiency Appliances with closed doors
class
Efficiency class limits
%
Class 1‡ 70
Class 2‡ 60 to < 70
Class 3‡ 50 to < 60
Class 4‡ 30 to < 50
6.5 Refuelling intervals at nominal heat output
Delete the existing Table 10 and replace with the following:
Table 10 - Minimum refuelling intervals at nominal heat output
Test fuel type Minimum refuelling intervals
Appliance type (as detailed in Table B1)
Firedoors open Firedoors closed
Continuous burning Wood logs or peat briquettes no requirements 1 h
appliance
All other test fuels 1,5 h 4 h
Intermittent burning Wood logs or peat briquettes no requirements 0,75 h
appliance
All other test fuels no requirements 1 h
+10
Kachelöfen or Wood logs or peat briquettes Not applicable 90 min
- 20
Putzöfen inset
appliance All other test fuels Not applicable‡ 4 h
7
---------------------- Page: 8 ----------------------
EN 13229:2001/A1:2003 (E)
6.6 Nominal heat output
Delete the existing 6.6 and replace with the following:
6.6 Nominal heat output
6.6.1 Nominal heat output for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
The value of nominal heat output declared by the manufacturer shall not be greater than the measured heat output
value obtained during the test in accordance with A.4.7. This value shall be rounded to a multiple of 0,5 kW.
6.6.2 Nominal heat output for all other appliance types
The mean value of the measured heat outputs obtained during the test in accordance with A.4.7 shall be equal to or
greater than the nominal heat outputs declared by the manufacturer.
6.9 Refuelling intervals at slow or reduced combustion
Delete the existing Table 11 and replace with the following:
Table 11 - Minimum refuelling intervals or burning rate at slow or reduced combustion
Test fuel type Minimum refuelling interval
(as detailed in Table B1) or burning rate
Appliance type
Firedoors open Firedoors closed
Continuous Wood logs or peat briquettes no requirements 3 h
burning appliance
All other test fuels 10 h 12 h
Intermittent Wood logs or peat briquettes no requirements no requirements
burning appliance
All other test fuels 10 h 10 h
Kachelöfen or Wood logs or peat briquettes Burning rate to achieve
Not applicable
Putzöfen inset
(50 – 10) % of nominal heat
appliance
output
All other test fuels
Not applicable Burning rate to achieve
at least 12 h
New sub-clause 6.12
Insert a new sub-clause after 6.11 as follows:-
6.12 Accumulator heat input for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
The accumulator heat input shall be in accordance with the heat released when burning the test fuel load in kg given
by the manufacturer when tested in accordance with A.4.10.
8 Clause 7 Appliance instructions
7.1 Installation instructions
The following new indents shall be added at the end of 7.1:
- instructions for the installation of the accumulator (dimensions, assembly) and parameters for calculation;
- accumulator heat input.
8
---------------------- Page: 9 ----------------------
EN 13229:2001/A1:2003 (E)
7.2 User operating instructions
The following new indents shall be added at the end of 7.2:
- instructions for use of the accumulator.
9 Clause 8 Marking
The following new text shall be added at the end of clause 8:
“The data plate shall identify the category of construction type for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances as follows:
a) inset designed for the burning of coal products only: Inset EN 13229 – C ;
b) inset designed for the burning of wood only: Inset EN 13229 – W ;
c) inset designed for burning both wood and coal: Inset EN 13229 – CW ;
Inset appliances with accumulation shall bear the supplementary letter “A” as follows:
d) inset with accumulation designed for burning both wood and coal: Inset EN 13229 – CWA.”
10 Annex A
A.2 Test assembly
Delete the existing sub-clause A.2 and replace with the following:
A.2 Test assembly
A.2.1 General
In the case of Kachelöfen or Putzöfen inset appliances the test assembly shall consist of the test appliance installed in
accordance with the appliance manufacturer’s installation instructions into a test surround as specified in A.2.2,
mounted on a platform scale that enables the fuel consumption to be measured such that the accuracy requirements
specified in A.3 are met. The appliance shall be positioned so that the sides facing the walls of the test surround are at
the manufacturer’s minimum declared distance from the thermal insulation or radiation protection.
For all other appliance types the test assembly shall consist of the test appliance installed according to the
manufacturer's installation instructions into a trihedron in accordance with A.2.3, mounted on a platform scale that
enables the fuel consumption to be measured such that the accuracy requirements specified in A.3 are met.
NOTE The appliance should be installed either directly into the trihedron in the case of a
free standing appliance, or in an arrangement simulating the construction specified by the appliance
manufacturer in the case of inset appliances other than Kachelöfen or Putzöfen inset appliances.
The appliance shall be positioned so that the sides facing the trihedron walls are at the manufacturer's minimum
declared distance from combustible material.
A measurement section constructed in accordance with A.2.4 shall be provided with means for determining the flue
gas temperature in accordance with A.2.4.2, the flue gas composition in accordance with A.2.4.3 and the applied flue
draught in accordance with A.2.4.4. The appliance flue spigot/socket shall be connected by means of an un-insulated
flue gas connector and an insulated flue gas adapter to the measurement section in accordance with A.2.5.
The flue gases shall be extracted from the top of the measurement section and a means of adjustment shall be
provided to enable a constant flue draught pressure as specified in the relevant test procedures to be maintained in
the measurement section (e.g. by an extraction fan).
9
---------------------- Page: 10 ----------------------
EN 13229:2001/A1:2003 (E)
NOTE An example of a typical installation for a Kachelöfen or Putzöfen inset appliance is given in Figure A.13
whilst examples of the installations of all other appliance types are given in Figures A.1 and A.2.
A.2.2 Test surround for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
The test surround shall consist of a hearth, a sidewall, a rear wall and test room ceiling at right angles to each other.
NOTE Example of the general arrangement and construction is given in Figure A.14.
For appliances with a horizontal outlet the rear wall shall have an opening through which the flue gas connector can
pass, with a clearance of (150 ± 5) mm around the connector.
The test surround hearth and walls shall be constructed as illustrated in Figure A.5 or have a construction of
equivalent thermal performance.
The maximum surface temperatures of the test surround including the temperature at convection air outlet shall be
determined. These temperatures shall be measured using calibrated equipment meeting the accuracy requirements
specified in A.3. The position of the measurement points shall be as illustrated in Figure A.6. The thermocouples shall
be secured so that the junction is level with the surface as illustrated in Figure A.7.
A.2.3 Trihedron
The trihedron shall consist of a test hearth, a side wall and a rear wall each at right angles to each other.
NOTE Examples of the general arrangement and opening construction of the trihedron are given in Figures
A.3 and A.4.
The trihedron hearth and walls shall be constructed as illustrated in Figure A.5 or have a construction of equivalent
thermal performance. The trihedron shall extend laterally beyond the appliance's external dimensions by at least 150
mm, and vertically by at least 300 mm above the top most surface of the appliance.
For appliances with a horizontal outlet the rear wall shall have an opening through which the flue gas connector can
pass, with a clearance of (150 ± 5) mm around the connector.
The maximum surface temperatures of the trihedron hearth and walls shall be determined. These temperatures shall
be measured using calibrated equipment meeting the accuracy requirements specified in A.3. The position of the
measurement points shall be as illustrated in Figure A.6. The thermocouples shall be secured so that the junction is
level with the surface as illustrated in Figure A.7.
If the highest temperature is measured at the periphery of the trihedron then the trihedron floor or walls shall be
extended at least 150 mm beyond the point of highest temperature.
A.2.4 Measurement section
A.2.4.1 General arrangement
The general constructional details and some details of the measurement section are shown in Figure A.8.
The measurement section shall be provided with means of measuring the temperature and composition of the flue gas
and also with means of measuring the applied flue draught pressure as detailed in A.2.4.2 to 2.4.4.
The measurement section shall be fully lagged with 40 mm thick mineral fibre (e.g. rockwool) or similar material in
order to provide a thermal conductivity of 0,04 W/m K at an average temperature of 20 °C. The dimensions of the
measurement section shall be as detailed in Figures A.9 and A.10 and be sized in accordance with the diameter of the
flue spigot/socket of the appliance.
10
---------------------- Page: 11 ----------------------
EN 13229:2001/A1:2003 (E)
A.2.4.2 Flue gas temperature measurement
The flue gas temperature shall be measured by a sensing element e.g. a thermocouple located inside a suction
pyrometer probe as shown in Figure A.8, with the sealed end touching the opposite wall of the measurement section
and with the open outlet end connected to a suction pump. The thermocouple shall be protected by a sheath. A
suitable fitting shall be provided to give a gas-tight seal between the suction pyrometer and the wall of the
measurement section and between the sensing element and the outlet of the pyrometer.
The suction pyrometer probe shall have 3 sampling holes each between (2,5 – 0,5) mm in diameter, one positioned at
the centre of the measurement section and the other two positioned either side at one quarter of the flue diameter
distance from the side walls of the measurement section. The extremity of the temperature sensing element shall be
placed at the position shown in Figure A.8.
The inside diameter of the suction pyrometer shall be (5 – 1) mm and the flow rate shall be adjusted in order to obtain
a flow velocity within the range of 20 m/s to 25 m/s.
A.2.4.3 Flue gas sampling
The suction pyrometer probe shall be used for flue gas sampling. The outlet of the suction pyrometer probe shall be
connected to a flue gas analysis system meeting the uncertainty of measurement specified in A.3. Means of cooling,
cleaning and drying the flue gas sample shall be incorporated in the sampling line.
The materials used for the gas sampling line and probe connections shall be resistant to the expected temperature
and shall not react with or allow diffusion of flue gases. There shall be no leaks in either the sampling probe
connections or the gas sampling line.
A.2.4.4 Static pressure measurement
A tube with a nominal internal diameter of 6 mm shall be located into the measurement section as shown in
Figure A.8. The end of the tube shall be sealed flush with the inner wall of the measurement section.
A.2.5 Connection of appliance to measurement section
The appliance flue spigot/socket shall be connected to the measurement section specified in A.2.4 by an uninsulated
flue gas connector and an insulated flue gas adaptor. The flue gas connector shall be made of unpainted mild steel
with a thickness of (1,5 ± 0,5) mm. Its length shall be (330 ± 10) mm and correspond to the diameter of the flue
spigot/socket of the appliance.
The flue gas adaptor shall be connected between the measurement section and the flue gas connector. The flue gas
adaptor shall have the same diameter as the measurement section and shall be insulated to the same level as
detailed in A.2.4.1.
For appliances with a non-circular outlet or with a diameter different from that of the measurement section, the flue gas
connector shall be an adaptor, which accommodates the necessary changes in the shape and/or dimensions to match
the measurement section diameter.
For appliances with horizontal outlet, the flue gas adaptor shall have a radius of (225 ± 5) mm at its centre. For
appliances with vertical outlet the flue gas adaptor shall be straight and be (350 ± 10) mm long.
NOTE Some general arrangements are shown in Figures A.1, A.2, A.9, A.10 and A.14 as appropriate to the appliance type.
11
---------------------- Page: 12 ----------------------
EN 13229:2001/A1:2003 (E)
A.2.6 Water circuit for appliances with boilers
The water circuit for appliances with boiler shall consist of a constant head water flow circuit of a design which
maintains a flow of water constant to within + 5 % of the set flow rate. The circuit shall enable a mean outlet
temperature of (80 ± 5) °C to be achieved during the test at nominal output. The circuit shall have a means of
measuring the water flow, in order to monitor the constancy of the flow rate. The water circuit used shall be either
closed or open circuit provided the specified requirements for constancy of water flow rate and outlet temperature are
met.
NOTE A suitable water circuit is shown in Figure A.11, but other suitable circuits may be used.
The water circuit shall be connected to the appliance by inlet and outlet pipes in a manner that allows free movement
of the appliance for weighing purposes.
The temperature of the inlet and outlet water shall be measured using calibrated equipment inserted into the pipes,
and meeting the uncertainty of measurement tolerances specified in A.3.
A.4 Test procedures
Delete the existing A.4.1 and replace with the following:
A.4.1 Appliance installation
The appliance shall be installed into the test assembly appropriate to the appliance type as specified in A.2, following
the appliance manufacturer’s installation instructions, and the appliance flue spigot/socket shall be connected to the
measurement section as specified in A.2.5.
If the appliance is supplied in individual parts, the manufacture’s specifications as given in the installation instructions
shall be followed during assembly.
For appliances with a rear flue outlet, the flue gas connector shall pass through the test surround wall. The hole
around the flue gas connector shall be filled with insulating material (see Figure A.4).
Where a flue draught regulator is fitted between the firebed and the flue spigot/socket then, for the performance test at
nominal heat output, either the regulator shall be removed and the opening sealed with a suitably sized solid plate or
the regulator itself shall be sealed e.g. with heat resistant tape so as to avoid the ingress of air through the regulator
opening.
A.4.7 Performance test at nominal heat output
Delete the existing A.4.7 and replace with the following:
A.4.7 Performance test at nominal heat output
A.4.7.1 General
In the case of Kachelöfen or Putzöfen inset appliances the performance test at nominal heat output shall consist of
three parts:
- an ignition and a dry heating, if the appliance is made of ceramic materials (see A.4.7.2);
- pre-test(s) period(s);
- a test period.
For all other appliance types the performance test at nominal heat output shall consist of two parts:
- an ignition and one or more pre-test period(s);
12
---------------------- Page: 13 ----------------------
EN 13229:2001/A1:2003 (E)
- a test period.
Except for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances the test may start from cold or may follow another test provided
that the fire has been de-ashed in accordance with A.4.3 at the termination of that test. If the test is started from cold
the pre-test period shall be preceded by an initial ignition and pre-test at nominal heat output. In either case the
appliance shall then be operated for a further pre-test period or periods before commencing the test period.
The duration of the pre-test period shall be sufficient to ensure that normal working conditions and a basic firebed are
established.
The test period shall be preceded by a sufficient pre-test period or periods such that the mass of the basic firebed plus
the ash from the fuel burned at the end of the test period shall not differ in value from that at the end of the previous
period by more than 50 g.
When calculating the results of the nominal heat output test in according to A.5 then at least two separate test
determinations of the necessary test parameters shall be obtained. These two determinations shall be obtained from
at least two test periods conducted on either separate occasions and preceded by a pre-test period or from at least
two consecutive refuelling charges. In the latter case the test results shall be determined separately for each re-
fuelling interval.
In all valid tests the firebed shall be returned to its basic mass either at the end of each separate test period or at
refuelling and the end of each refuelling interval for consecutive determinations. The mean value for the nominal heat
output calculated from at least two separate valid test results shall be not less than the manufacturer’s claimed value.
For each separate test result to be valid it shall not differ from the mean value by more than + 10 %.
Observe the static pressure throughout the entire test and if necessary adjust the applied flue draught to keep the
static pressure within the normal flue draught value appropriate to the appliance type as detailed in 6.1.
A.4.7.2 Dry heating period for Kachelöfen or Putzöfen inset appliances
The dry heating period shall be of sufficient duration to ensure that the water content of ceramic materials does not effect the
results of the weighing during the test period.
NOTE A dry heating period of 10 h or more is typical.
A.4.7.
...
SLOVENSKI STANDARD
SIST EN 13229:2003/A1:2004
01-januar-2004
Odprti kamini in kaminski vložki na trdna goriva - Zahteve in preskusne metode -
Dopolnilo A1
Inset appliances including open fires fired by solid fuels - Requirements and test
methods
Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste Brennstoffe - Anforderungen und
Prüfung
Foyers ouverts et inserts a combustibles solides - Exigences et méthodes d'essai
Ta slovenski standard je istoveten z: EN 13229:2001/A1:2003
ICS:
97.100.30 Grelniki na trdo gorivo Solid fuel heaters
SIST EN 13229:2003/A1:2004GH
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.
---------------------- Page: 1 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A1:2004
---------------------- Page: 2 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A1:2004
EUROPÄISCHE NORM
EN 13229:2001/A1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE
April 2003
ICS 97.100.30
Deutsche Fassung
Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste
Brennstoffe - Anforderungen und Prüfung
Inset appliances including open fires fired by solid fuels - Foyers ouverts et inserts à combustibles solides -
Requirements and test methods Exigences et méthodes d'essai
Diese Änderung A1 modifiziert die Europäische Norm EN 13229:2001. Sie wurde vom CEN am 6.Dezember 2002 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
diese Änderung in der betreffenden nationalen Norm, ohne jede Änderung, einzufügen ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen dieser
nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Änderung besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von
einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, der Slowakei, Spanien, der
Tschechischen Republik, Ungarn und dem Vereinigten Königreich.
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel
© 2003 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 13229:2001/A1:2003 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
---------------------- Page: 3 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A1:2004
EN 13229:2001/A1:2003 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 13229:2001/A1:2003) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 295 „Häusliche Feuer-
stätten für feste Brennstoffe” erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.
Diese Änderung zur Europäischen Norm EN 13229:2001 muss den Status einer nationalen Norm erhalten,
entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 2003, und
etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis September 2003 zurückgezogen werden.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen : Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal,
Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte
Königreich.
2
---------------------- Page: 4 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A1:2004
EN 13229:2001/A1:2003 (D)
1 Inhaltsverzeichnis
Der Titel der Tabelle 11 wird gestrichen und durch folgenden ersetzt:
Mindestbrenndauer oder Abbrand bei Schwachlast und Grundlast
Die Titel der folgenden neuen Bilder sind nach Bild A.12 und vor Bild B.1 einzufügen:
A 13 Prüfaufbau für die Heizprüfungen von Heizeinsätzen für Kachelöfen oder Putzöfen
A 14 Prüfkammer für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
2 Abschnitt 1 Anwendungsbereich
Der nachfolgende neue Abschnitt 3 ist hinzuzufügen:
Dieser Normenteil erfasst auch Heizeinsätze für Kachelöfen und Putzöfen bis zu einer Nennwärmeleistung von
15 kW, die der Sparte 1c der Tabelle 1 zuzuordnen sind.
3 Abschnitt 2 Normative Verweisungen
Die nachfolgende Verweisung ist hinzuzufügen:
DIN 51060:1975 Feuerfeste keramische Roh- und Werkstoffe – Begriffe, feuerfest, hochfeuerfest
4 Abschnitt 3 Begriffsbestimmungen
3.1 Feuerstätten
Nach 3.1.9 muss folgende neue Definition eingefügt werden:
3.1.10 Kachelofen- oder Putzofen-Heizeinsatz
Feuerstätte, die aus einem Wärmeerzeuger und einem nachgeschaltetem Heizgaszug besteht, der den
Heizgasweg bildet, und die mit einer Verkleidung umgeben wird. Der Heizeinsatz für Kachelöfen und Putzöfen
können mit einem Thermostaten ausgestattet sein, der automatisch die Raumtemperatur regelt.
3.2 Funktionsbedingte Begriffe
Der Abschnitt 3.2.13 wird gestrichen und durch folgenden Abschnitt ersetzt:
3.2.13 Nennwärmeleistung
Die vom Hersteller genannte Gesamtwärmeleistung der Feuerstätte ohne Speicherung, die bei der Verbrennung
des festgelegten Prüfbrennstoffs unter definierten Prüfbestimmungen erreicht wird.
Nach 3.2.29 ist folgende Begriffsbestimmung hinzuzufügen:
3.2.30 Wärmeleistung
Die von der Feuerstätte freigesetzte nutzbare Wärmemenge.
3.2.31 Speicher-Wärmeleistung
Die von der Feuerstätte mit Wärmespeicher nutzbar abgegebene Wärmemenge (z.B. die Nennwärmeleistung
beider, das Gerät und der Speicher), die bei der definierten Prüfung nach A.4.10 mit der vom Hersteller
angegebenen Prüfbrennstoffmasse in kg erreicht wird.
3.3 Bauteile, Merkmale
Nach 3.3.35 sind folgende neue Begriffsbestimmungen hinzuzufügen:
3
---------------------- Page: 5 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A1:2004
EN 13229:2001/A1:2003 (D)
3.3.36 Wärmespeicher
Teil der Feuerstätte, der aus keramischen Werkstoffen den Heizgaszug für die vom Wärmeerzeuger abgegebene
Speicherwärme bildet.
3.3.37 Aufgabe für den Speicherbetrieb
Energiemenge, die der Brennstoff der Feuerstätte für den Speicherbetrieb zur Verfügung stellt.
3.3.38 Sichtscheibe
Sichtscheibe, die das Beobachten des Feuers gestattet.
3.3.39 Nachgeschalteter Heizgaszug
Eine dem Zwecke der Heizflächenvergrößerung dienende Einrichtung, die mit dem Wärmeerzeuger durch das
dazu gehörende Heizgasrohr verbunden ist.
3.3.40 Wärmeerzeuger
Bauteil des Heizeinsatzes, in dem der Brennstoff verfeuert wird.
3.3.41 Heizgasstutzen des Wärmeerzeugers
Teil des Wärmeerzeugers, der der Aufnahme des Heizgasrohres dient (siehe Bild A.13).
3.3.42 Selbsttätig geregelter Heizeinsatz
Heizeinsatz mit Leistungs- oder Raumtemperaturregler ggf. mit durch Hilfsenergie betriebenen Regeleinrichtungen.
3.3.43 Raumtemperaturregler
Einrichtung, welche die von Hand eingestellte Raumtemperatur selbsttätig weitgehend konstant hält.
5 Abschnitt 4 Werkstoffe, Auslegung und Ausführung
4.5 Heizgaszüge
Abschnitt 4.5 wird gestrichen und durch nachfolgenden Abschnitt ersetzt:
4.5 Heizgaszüge
4.5.1 Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Heizgaszüge müssen dicht sein und zur ordnungsgemäßen Reinigung ausreichende und dicht schließende
Reinigungsöffnungen haben. Metallische Heizgaszüge müssen aus mindestens 2 mm dickem Stahlblech nach
Tabelle 2 oder aus 4 mm dickem Grauguss nach Tabelle 5 oder aus 1 mm dickem austenitischem nichtrostendem
Stahl nach Tabelle 2 hergestellt sein. Schamottesteine, -platten und –formteile für Heizgaszüge müssen DIN 51060
entsprechen.
4.5.2 Alle anderen Feuerstätten-Typen
Die Heizgaszüge müssen mit gebräuchlichem Werkzeug oder Bürsten gereinigt werden können, andernfalls muss
der Hersteller der Feuerstätte spezielle Werkzeuge oder Bürsten mitliefern.
Die Mindestweite der Heizgaszüge hat 30 mm zu betragen. Diese muss mindestens 15 mm bei solchen
Feuerstätten betragen, in denen keine bituminösen Kohlen verfeuert werden dürfen und die entsprechende
Reinigungsöffnungen haben.
4.10 Bodenrost
Ein neuer Absatz 2 ist nach der Anmerkung wie folgt einzufügen:
Rosteinrichtungen in Kachelöfen und Putzöfen müssen sich ohne großen Aufwand betätigen lassen.
4
---------------------- Page: 6 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A1:2004
EN 13229:2001/A1:2003 (D)
4.12 Aschekasten
Ein neuer Absatz 2 ist vor der Anmerkung wie folgt einzufügen:
Wenn Kohlenprodukte ebenso wie Holz in Heizeinsätzen für Kachelöfen und Putzöfen verfeuert werden, muss ein
Aschekasten vorhanden sein, dessen Volumen mindestens 0,8 dm³ pro kW Nennwärmeleistung beträgt. Sofern
Heizeinsätze, die ausschließlich zur Verfeuerung von Holz und Holzpresslingen bestimmt sind, einen Aschekasten
haben, muss dessen Volumen mindestens 0,5 dm³ pro kW Nennwärmeleistung betragen.
6 Abschnitt 5 Sicherheit
Neue Abschnitte 5.9 und 5.10
Nach 5.8 sind zwei neue Abschnitte wie folgt hinzuzufügen:
5.9 Sichtscheibengröße für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Die Sichtscheibengröße darf nicht mehr als 600 cm² betragen. Unterbrochene Sichtscheiben gelten als
zusammenhängend. Bei mehreren Feuerraumtürscheiben sind deren Flächen zu addieren.
5.10 Konvektionsluft-Austrittstemperatur der Gitter für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Bei der Prüfung nach A.4.7 und A.4.10 darf die im Kernstrom gemessene Temperatur im Abstand von 15 cm zum
Konvektionsluftgitter 85 °C bei einer Raumtemperatur von 25 °C nicht überschreiten.
7 Abschnitt 6 Anforderungen an das Leistungsvermögen
6.1 Förderdruck
Nach Abschnitt 6.1.2 ist ein neuer Abschnitt wie folgt einzufügen:
6.1.3 Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Folgende Drücke müssen bei den verschiedenen Prüfungen eingehalten werden:
Prüfung der Nennwärmeleistung, der Speicherwärmeleistung, des Hochheizens und der Sicherheitsprüfung mit
Profilholz (15 ± 2) Pa.
Prüfung der Schwachlast (7 ± 2) Pa.
6.3 Klassen für Kohlenstoffmonoxyd-Emission für Feuerstätten mit geschlossenen Türen
Der Abschnitt 6.3 ist zu streichen und durch folgenden zu ersetzen:
6.3 Kohlenstoffmonoxyd-Emission für Feuerstätten mit geschlossenen Türen
6.3.1 Kohlenstoffmonoxyd-Emission für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Unter den Prüfbedingungen nach A.4.7 und A.4.10 darf der Kohlenstoffmonoxidanteil der trockenen Abgase im
Mittel höchstens 0,2 % bezogen auf 13 % O2 mit den nach Tabelle B.1 ausgewählten Prüfbrennstoffen betragen.
6.3.2 Kohlenstoffmonoxyd-Emissions-Klassen für alle anderen Feuerstätten mit geschlossenen Türen
Bei der Messung während der Nennwärmeleistungsprüfung nach A.4.7 darf die mittlere Kohlenmonoxyd-
konzentration, bezogen auf 13 % Sauerstoff (O2)-Gehalt im Abgas, die in Tabelle 8 angegebenen Werte für die
entsprechende CO-Klasse nicht überschreiten.
ANMERKUNG In einigen Ländern fordern nationale Gesetze Grenzwerte für Partikelemissionen und organische
Verbindungen bei Schwachlast und gewichtete Werte für Emissionen zu verwenden. In einigen Ländern basiert die
Gesetzgebung zur Reinhaltung der Luft auf der Verwendung zulässiger Brennstoffe.
5
---------------------- Page: 7 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A1:2004
EN 13229:2001/A1:2003 (D)
Tabelle 8 — Klassen für Kohlenstoffmonoxydemissions-Grenzen
für Feuerstätten mit geschlossenen Feuerraumtüren
Geräte mit geschlossenen Türen
CO-Klasse der
Feuerstätte
CO-Emissionsgrenzen (bei 13 % O )
2
Klasse 1 < 0,3
Klasse 2 > 0,3 < 1,0
6.4 Rationelle Energieausnutzung
Der Abschnitt 6.4 wird gestrichen und durch folgenden Abschnitt ersetzt:
6.4 Rationelle Energieausnutzung
6.4.1 Allgemeines
Wenn Feuerstätten nach Anweisung des Herstellers mit den in der Bedienungsanleitung empfohlenen
Brennstoffen, die durch die genannten Prüfbrennstoffe repräsentiert werden, betrieben werden, müssen die
Anforderungen nach 6.4.2 oder 6.4.3 entsprechend dem Feuerstätten-Typ erfüllt werden.
6.4.2 Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Der Wirkungsgrad darf unter den Prüfbedingungen nach A.4.7 nicht weniger als 75 % betragen.
6.4.3 Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung für alle anderen Feuerstätten-Typen
Bei der Prüfung nach A.4.7 darf der Gesamtwirkungsgrad bei Nennwärmeleistung – ermittelt aus mindestens zwei
Abbrandperioden – die in Tabelle 9 genannten Werte nicht unterschreiten.
ANMERKUNG In einigen Ländern fordern nationale Gesetze Grenzwerte für Mindest-Wirkungsgrade bei Schwachlast,
Gluthalten und gewichtete Werte für Wirkungsgrade zu verwenden.
Tabelle 9 — Klassen für Wirkungsgrade bei Nennwärmeleistung
für Feuerstätten mit geschlossenen Feuerraumtüren
Geräte mit geschlossenen Türen
Wirkungsgrad-Klasse der
Feuerstätte
Wirkungsgrad in %
Klasse 1 > 70
Klasse 2 > 60 bis < 70
Klasse 3 > 50 bis < 60
Klasse 4 > 30 bis < 50
6.5 Brenndauer bei Nennwärmeleistung
Die bestehende Tabelle 10 wird gestrichen und durch die folgende ersetzt:
6
---------------------- Page: 8 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A1:2004
EN 13229:2001/A1:2003 (D)
Tabelle 10 — Mindest-Brenndauer bei Nennwärmeleistung
Mindest-Brenndauer
Prüfbrennstoff nach
Art der Feuerstätte
Feuertüren offen Feuertüren geschlossen
Tabelle B1
Stunden Stunden
Scheitholz, Torfbriketts keine Anforderungen 1
Dauerbrand-Feuerstätte
Alle anderen
1,5 4
Prüfbrennstoffe
Scheitholz, Torfbriketts keine Anforderungen 0,75
Zeitbrand-Feuerstätte
Alle anderen
keine Anforderungen 1
Prüfbrennstoffe
+ 10
Scheitholz, Torfbriketts nicht zutreffend 90 min
- 20
Heizeinsätze für Kachelöfen
Alle anderen
oder Putzöfen
nicht zutreffend > 4
Prüfbrennstoffe
6.6 Nennwärmeleistung
Der bestehende Abschnitt 6.6 ist zu streichen und durch den folgenden zu ersetzen:
6.6 Nennwärmeleistung
6.6.1 Nennwärmeleistung für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Die vom Hersteller angegebene Nennwärmeleistung darf nicht größer sein als die bei der Prüfung nach A.4.7
gemessene Wärmeleistung. Die Angabe ist auf ein Vielfaches von 0,5 kW zu runden.
6.6.2 Nennwärmeleistung für alle anderen Feuerstätten-Typen
Bei der Prüfung nach A.4.7 darf die mittlere Nennwärmeleistung – ermittelt aus den Versuchsergebnissen von
mindestens zwei Abbrandperioden – nicht geringer sein als die vom Hersteller angegebene.
6.9 Brenndauer für Schwachlast oder Gluthalten
Die bestehende Tabelle 11 ist zu streichen und durch die folgende zu ersetzen:
Tabelle 11 — Mindestbrenndauer oder Abbrand bei Schwachlast und Grundlast
Mindest-Brenndauer
Prüfbrennstoff nach
Art der Feuerstätte
Feuertüren offen Feuertüren geschlossen
Tabelle B1
Stunden Stunden
Scheitholz,
keine Anforderungen 3
Holz- oder Torfbriketts
Dauerbrand-Feuerstätte
(Schwachlast)
Alle anderen
10 12
Prüfbrennstoffe
Scheitholz, keine
keine Anforderungen
Holz- oder Torfbriketts Anforderungen
Zeitbrand-Feuerstätte
(Gluthalten)
Alle anderen
10 10
Prüfbrennstoffe
Abbrand, um (50 ± 10) %
Scheitholz, des Abbrandes bei
nicht zutreffend
Torfbriketts Nennwärmeleistung zu
Heizeinsätze für Kachel-
erreichen
öfen oder Putzöfen
Alle anderen Abbrand, um mindestens
nicht zutreffend
Prüfbrennstoffe 12 h zu erreichen
7
---------------------- Page: 9 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A1:2004
EN 13229:2001/A1:2003 (D)
Neuer Abschnitt 6.12
Ein neuer Abschnitt ist nach 6.11 wie folgt einzufügen:
6.12 Speicher-Wärmebelastung
Die Speicher-Wärmebelastung ergibt sich unter den Prüfbedingungen nach A.4.10 aus der vom Hersteller
angegebenen Aufgabemasse Prüfbrennstoff in Kilogramm.
8 Abschnitt 7 Anleitungen für die Feuerstätten
7.1 Aufstellanleitung
Folgende Hinweise sind am Ende von 7.1 zu ergänzen:
Angaben über den Einbau des Speichers (Ausführung und Abmaße) und Werte für die Berechnung
Speicher-Wärmebelastung.
7.2 Bedienungsanleitung
Folgender Hinweis muss am Ende von 7.2 ergänzt werden:
Angaben über den Speicherbetrieb
9 Abschnitt 8 Kennzeichnung
Der folgende neue Text muss nach Abschnitt 8 ergänzt werden:
Die verschiedenen konstruktiven Ausführungen der Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen müssen auf dem
Geräteschild wie folgt aufgeführt werden:
a) Heizeinsatz für die Verfeuerung von Kohlenprodukten:
Heizeinsatz EN 13229-C
b) Heizeinsatz für die ausschließliche Verfeuerung von Holzprodukten:
Heizeinsatz EN 13229-W
c) Heizeinsatz für die Verfeuerung von Kohlen- und Holzprodukten:
Heizeinsatz EN 13229-CW
Heizeinsätze, die für den Speicherbetrieb geeignet sind, erhalten zusätzlich den Buchstaben A.
d) Heizeinsatz für die Verfeuerung von Kohlen- und Holzprodukten, der für den Speicherbetrieb geeignet ist:
Heizeinsatz EN 13229-CWA.
10 Anhang A
A.2 Prüfaufbau
Der bestehende Abschnitt A.2 ist zu streichen und durch den folgenden zu ersetzen:
A.2 Prüfaufbau
A.2.1 Allgemeines
Für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen muss der Prüfaufbau aus der Prüffeuerstätte bestehen, die nach
den Einbauanleitungen des Herstellers in einer Prüfkammer nach A.2.2 eingebaut und auf einem Waagenpodest
zur Messung des Brennstoffverbrauchs mit den nach A.3 festgelegten Genauigkeitsanforderungen aufgebaut wird.
Die Feuerstätte ist so aufzustellen, dass ihre Seiten den vom Hersteller angegebenen Mindestabstand zu den
Wänden der Prüfkammer, zur Wärmedämmung und den nötigen Konvektionsabstand einhalten.
8
---------------------- Page: 10 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A1:2004
EN 13229:2001/A1:2003 (D)
Für alle anderen Feuerstätten muss der Prüfaufbau aus der Prüffeuerstätte bestehen, die nach den Einbauan-
leitungen des Herstellers in einer Prüfecke nach A.2.3 eingebaut und auf einem Waagenpodest zur Messung des
Brennstoffverbrauchs mit den nach A.3 festgelegten Genauigkeitsanforderungen aufgebaut wird.
ANMERKUNG Die Feuerstätte sollte bei einem freistehenden Gerät entweder direkt in der Prüfecke oder bei Feuerstätten für
Einbau/Einschubweise in einer Anordnung installiert werden, die die vom Hersteller der Feuerstätte festgelegte Ausführung
nachbildet.
Die Feuerstätte ist so aufzustellen, dass ihre Seiten den vom Hersteller angegebenen Mindestabstand für
brennbares Material zu den Wänden der Prüfecke einhalten.
Es ist eine nach A.2.4 ausgeführte Messstrecke mit Möglichkeiten zur Bestimmung der Abgastemperatur nach
A.2.4.2, der Abgaszusammensetzung nach A.2.4.3 und des angewendeten Förderdruckes nach A.2.4.4 zu
verwenden. Der Abgasstutzen der Feuerstätte ist mit einem nicht wärmegedämmten Verbindungsstück und einem
wärmegedämmten Zwischenstück nach A.2.5 mit der Messstrecke zu verbinden.
Die Abgase sind am oberen Teil der Messstrecke abzusaugen, und es ist eine Einstellmöglichkeit vorzusehen, um
einem konstanten Förderdruck nach den einschlägigen Prüfverfahren in der Messstrecke aufrechtzuerhalten (z.B.
durch einen Absaugventilator).
ANMERKUNG Beispiel einer typischen Installation für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen ist in dem Bild A.13
angegeben; für alle anderen Feuerstätten sind Beispiele einer typischen Installation in den Bildern A.1 und A.2 aufgezeigt.
A.2.2 Prüfkammer für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen
Die Prüfkammer muss aus einem Boden, einer Seiten- und einer Rückwand sowie einer Abdeckung bestehen, die
rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
ANMERKUNG Beispiel für die allgemeine Anordnung und Ausführung der Prüfkammer ist in dem Bild A.14
angegeben.
Für Feuerstätten mit waagerechten Anschluss muss die Rückwand der Prüfkammer eine Öffnung für das
Verbindungsstück mit einem Abstand von (150 ± 5) mm zum Verbindungsstück haben.
Der Boden und die Wände der Prüfkammer sind nach Bild A.5 auszuführen oder müssen eine Ausführung gleichen
thermischen Verhaltens haben.
Die maximalen Oberflächentemperaturen des Bodens und der Wände der Prüfkammer und die Temperatur der
austretenden Konvektionsluft müssen bestimmt werden und sind mit einer kalibrierten Einrichtung zu messen, die
den in A.3 angegebenen Genauigkeitsanforderungen entspricht. Die Lage der Messpunkte hat denen von Bild A.6
zu entsprechen. Die Thermoelemente sind wie in Bild 7 dargestellt sicher zu befestigen und bündig mit der
Oberfläche abzuschließen.
A.2.3 Prüfecke
Die Prüfecke muss aus einem Boden, einer Seiten- und einer Rückwand bestehen, die rechtwinklig zueinander
angeordnet sind.
ANMERKUNG Beispiele für die allgemeine Anordnung und Ausführung der Prüfecke sind in den Bildern A.3 und A.4
angegeben.
Der Boden und die Wände der Prüfecke sind nach Bild A.5 auszuführen oder müssen eine Ausführung gleichen
thermischen Verhaltens haben. Die Prüfecke muss seitlich und hinten mindestens um 150 mm und um mindestens
300 mm über die oberste Fläche der Feuerstätte überstehen.
Für Feuerstätten mit waagerechten Anschluss muss die Rückwand der Prüfecke eine Öffnung für das
Verbindungsstück mit einem Abstand von (150 ± 5) mm zum Verbindungsstück haben.
Die maximalen Oberflächentemperaturen des Bodens und der Wände der Prüfecke müssen bestimmt werden und
sind mit einer kalibrierten Einrichtung zu messen, die den in A.3 angegebenen Genauigkeitsanforderungen
entspricht. Die Lage der Messpunkte hat denen von Bild A.6 zu entsprechen. Die Thermoelemente sind nach Bild
A.7 sicher zu befestigen, so dass die Verbindung bündig mit der Oberfläche ist.
9
---------------------- Page: 11 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A1:2004
EN 13229:2001/A1:2003 (D)
Wenn die höchste Temperatur am Rande der Prüfecke gemessen wird, müssen die Seitenwand und der Boden um
mindestens 150 mm über den Punkt der höchsten Temperatur hinaus verlängert werden.
A.2.4 Messstrecke
A.2.4.1 Allgemeine Anordnungen
Die allgemeine Anordnung und einige konstruktive Einzelheiten der Messstrecke zeigt Bild A.8.
Die Messstrecke ist mit Möglichkeiten zur Messung der Temperatur und der Abgaszusammensetzung und
weiterhin zur Messung des anzuwendenden Förderdruckes, wie in A.2.4.2 bis A.2.4.4 im einzelnen ausgeführt,
auszustatten.
Die Messstrecke ist mit 40 mm dicker Mineralfaser (z. B. Steinwolle) oder ähnlichem Material vollständig zu
umkleiden, um eine Wärmeleitfähigkeit von 0.04 W/mK bei einer Durchschnittstemperatur von 20°C zu erreichen.
Die Maße der Messstrecke müssen dem in den Bildern A.9 und A.10 im einzelnen beschriebenen zu entsprechen
und der Innendurchmesser muss zum Durchmesser des Abgasstutzens der Feuerstätte passen.
A.2.4.2 Messung der Abgastemperatur
Die Abgastemperatur muss mit einem Messfühler, z. B. einem Thermoelement, das sich in einem Ansaug-
Pyrometer-Messrohr nach Bild A.8 befindet, gemessen werden, dessen verschlossenes Ende die gegenseitige
Wandung der Messstrecke berührt und dessen offenes Ende mit einer Absaugpumpe verbunden ist. Das
Thermoelement muss durch ein Rohr geschützt sein. Zwischen der Messstrecke und dem Ansaug-Pyrometer-
Messrohr und zwischen dem Messfühler und dem Pyrometer-Ausgang muss eine gasdichte Verbindung hergestellt
sein.
Das Messrohr des Ansaug-Pyrometers muss 3 Probenahme-Öffnungen von (2,5 ± 0.5) mm Durchmesser haben,
von denen eine in der Mitte der Messstrecke und die beiden anderen an jeder Seite in einem Abstand von einem
Viertel des Rohrdurchmessers zu den Seitenwänden der Messstrecke angebracht sind. Das äußere Ende des
Messkopfes muss, wie in Bild A8 dargestellt, angeordnet werden.
Der Innendurchmesser des Ansaug-Pyrometers muss (5 ± 1) mm betragen, und die Durchflussmenge muss so
eingestellt werden, dass eine Durchflussgeschwindigkeit von 20 – 25 m/s erreicht wird.
A.2.4.3 Abgas-Probenahme
Für die Abgas-Probenahme muss das Ansaug-Pyrometer benutzt werden, dessen offenes Ende mit einem Abgas-
Analysesystem verbunden wird, das die Anforderungen an die Genauigkeit in A.3 erfüllt. In der Probenahmeleitung
müssen Möglichkeiten zur Kühlung, Reinigung und Trocknung der Abgasprobe vorhanden sein.
Die für die Gasprobenahmeleitung und die Sondenanschlüsse verwendeten Werkstoffe müssen den zu
erwartenden Temperaturen standhalten und dürfen nicht mit den Abgasen reagieren oder deren Diffusion
zulassen. In den Anschlüssen der Probenahmesonde und in der Gasprobenahmeleitung dürfen sich keine
Undichtigkeiten befinden.
A.2.4.4 Messung des statischen Druckes
Ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 6 mm ist nach Bild A.8 in der Messstrecke anzuordnen. Das Rohrende
hat bündig mit der Innenwand der Messstrecke abzuschließen.
A.2.5 Verbindung der Feuerstätte mit der Messstrecke
Der Abgasstutzen der Feuerstätte muss mit der Messstrecke nach A.2.4 mit einem nicht wärmegedämmten
Verbindungsstück und einem wärmegedämmten Zwischenstück verbunden werden. Das Verbindungsstück muss
aus unlackiertem Flussstahl mit einer Dicke von (1,5 ± 0,5) mm bestehen. Seine Länge muss (330 ± 10) mm
betragen, und sein Durchmesser muss zum Durchmesser des Abgasstutzens der Feuerstätte passen.
Das Zwischenstück zwischen Messstrecke und Abgasstutzen muss den gleichen Durchmesser wie die Mess-
strecke haben und ist mit der gleichen Wärmedämmung zu versehen (siehe A.2.4.1).
Für Feuerstätten mit nicht rundem Abgasstutzen oder einem solchen, der anders ist als der der Messstrecke, muss
das Verbindungsstück als Adapter ausgebildet sein, der die notwendigen Änderungen in Form oder Durchmesser
ausgleicht, so dass dies zur Messstrecke passt.
10
---------------------- Page: 12 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A1:2004
EN 13229:2001/A1:2003 (D)
Für Feuerstätten mit horizontalem Abgang muss das Zwischenstück eine Mittenkrümmung von (225 ± 5) mm und
eine Länge von (350 ± 10) mm haben für Feuerstätten mit senkrechtem Abgasstutzen.
ANMERKUNG Einige allgemeine Anordnungen sind in den Bildern A.1, A.2, A.9, A.10 und A.14 dargestellt
A.2.6 Wasserkreislauf für Feuerstätten mit wasserführenden Bauteilen
Der Wasserkreislauf muss so ausgelegt sein, dass der Wasserdurchfluss bis auf 5 % des eingestellten
Durchsatzes konstant bleibt. Der Kreislauf muss sicherstellen, dass während der Prüfung bei Nennwärmeleistung
eine mittlere Vorlauftemperatur von (80 ± 5) °C erreicht wird. Der Kreislauf muss Möglichkeiten zur Messung des
Wasserdurchflusses und zur Überwachung der Konstanz des Durchsatzes aufweisen. Der Wasserkreislauf als
offenes oder geschlossenes System muss die entsprechenden Anforderungen an einen konstanten
Wasserdurchfluss und die Vorlauftemperatur erfüllen.
ANMERKUNG In Bild A.11 ist ein geeigneter Wasserkreislauf dargestellt, jedoch kann auch jeder andere geeignete Kreislauf
verwendet werden
Der Wasserkreislauf ist durch vertikale Vor- und Rücklaufleitungen so mit der Feuerstätte zu verbinden, dass eine
freie Bewegung der Feuerstätte zum Zwecke der Wägung möglich ist.
Die Wassertemperaturen in Vor- und Rücklauf sind mit einer kalibrierten Messeinrichtung in den Stutzen zu
messen, die die Toleranzen nach A.3 erfüllen.
A.4 Durchführung der Prüfung
Der bestehende Abschnitt A.4.1 ist zu streichen und durch den nachfolgenden zu ersetzen:
A.4.1 Aufbau der Feuerstätte
Die Feuerstätte ist nach A.2 unter Berücksichtigung der Aufbauanleitung des Herstellers in den Prüfaufbau
einzubauen, und der Abgasstutzen der Feuerstätte ist nach A.2.5 an die Messstrecke anzuschließen.
Wenn die Feuerstätte in mehreren Baugruppen oder Bauteilen angeliefert wird, müssen die Anweisungen des
Herstellers in der Aufstellungsanleitung für den Zusammenbau befolgt werden.
Für Feuerstätten mit hinterem Abgasstutzen muss das Zwischenstück durch die Wand der Prüfecke geführt
werden. Das Loch um das Zwischenstück ist mit Wärmedämmstoff auszufüllen (siehe Bild A.4).
Für die Leistungsprüfung bei Nennwärmeleistung sind integrierte Förderdruckbegrenzer zwischen Feuerbett und
Abgasstutzen zu entfernen, und die Öffnung ist mit einer geeigneten Sperrplatte oder der Begrenzer selbst so
abzudichten, dass Lufteintritt durch die Öffnung des Förderdruckbegrenzers vermieden wird.
A.4.7 Leistungsprüfung bei Nennwärmeleistung
Der bestehende Abschnitt A.4.7 ist zu streichen und durch den nachfolgenden zu ersetzen:
A.4.7.1 Allgemeines
Die Leistungsprüfung bei Nennwärmeleistung muss für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen aus zwei
Teilprüfungen bestehen:
einem Anzündvorgang
dem Trockenheizen, wenn die Feuerstätte keramische Werkstoffe beinhaltet (siehe A.4.7.2)
einer oder mehrerer Vorprüfungen
der Prüfung.
11
---------------------- Page: 13 ----------------------
SIST EN 13229:2003/A1:2004
EN 13229:2001/A1:2003 (D)
Für alle anderen Feuerstätten-Arten muss die Leistungsprüfung bei Nennwärmeleistung aus zwei Teilprüfungen
bestehen:
einem Anzündvorgang und einer oder mehreren Vorprüfungen
der Prüfung.
Außer für Heizeinsätze für Kachelöfen oder Putzöfen kann die Prüfung vom kalten Zustand aus beginnen oder
nach einer anderen Prüfung folgen, vorausgesetzt, dass das Feuer am Ende der Prüfung nach A.4.3 entascht
wurde. Beginnend vom kalten Zustand muss der Vorprüfung ein Anzündvorgang und eine Vorprüfung bei
Nennwärmeleistung vorausgehen. In jedem Fall müssen vor der Prüfung eine weitere Vorprüfung oder
Vorprüfungen durchgeführt werden.
Die Dauer der Vorprüfung muss ausreichend lang gewählt werden, damit normale Betriebsbedingungen erreicht
werden und Grundglut vorhanden ist.
Der Prüfung muss eine ausreichende Vorprüfung oder müssen mehrere Vorprüfungen vorausgehen, so dass die
Masse der Grundglut zuzüglich der Asche des verbrannten Brennstoffs am Ende nicht mehr als 50 g von der der
vorausgegangenen Prüfung abweicht.
Um die Ergebnisse der Nennwärmeleistungs-Prüfung nach A.5 berechnen zu können, müssen mindestens zwei
Einzelprüfungen mit den notwendigen Prüfergebnissen erreicht werden. Diese beiden Prüfergebnisse müssen in
mindestens zwei aufeinanderfolgenden Abbrandperioden ermittelt werden, denen eine Vorprüfung oder
mindestens zwei aufeinander folgende Abbrandperioden vorausgehen. Im letzteren Fall müssen die
Prüfergebnisse getrennt für jede Abbrandperiode berechnet werden.
Bei bestandenen Prüfungen muss die Gesamtgrundglutmasse am Ende vorhanden sein, entweder am Ende der
getrennt durchgeführten Prüfung oder am Ende einer jeden Abbrandperiode für die nachfolgende Berechnung. Das
Mittel aus mindestens
...
Questions, Comments and Discussion
Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.