Sports- and recreational facilities - Ropes courses - Part 2: Operation requirements

This European Standard applies to the operation of ropes courses as defined in EN 15567-1.
This European Standard specifies operational requirements to ensure an appropriate level of safety and service when used for recreational, training, educational or therapeutic purposes.

Sport- und Freizeitanlagen - Seilgärten - Teil 2: Anforderungen an den Betrieb

Diese Europäische Norm gilt für den Betrieb von Seilgärten, wie in EN 15567-1 festgelegt.
Diese Europäische Norm legt betriebliche Anforderungen fest, um eine angemessene Stufe für Sicherheit und Service sicherzustellen, wenn Seilgärten zur Freizeitgestaltung, zum Training, pädagogische oder therapeutische Zwecke genutzt werden.

Structures de sport et d’activités de plein air - Parcours acrobatiques en hauteur - Partie 2: Exigences d’exploitation

La présente Norme européenne s’applique à l’exploitation des parcours acrobatiques en hauteur tels que définis dans l’EN 15567 1.
La présente Norme européenne spécifie les exigences d’exploitation permettant de garantir un niveau approprié de sécurité et d’entretien pour les parcours acrobatiques en hauteur utilisés dans le cadre d’activités de loisirs, d’activités éducatives ou sportives ou encore à des fins thérapeutiques.

Športni in rekreacijski pripomočki - Vrvni plezalni parki - 2. del: Zahteve za delovanje

General Information

Status
Published
Public Enquiry End Date
14-Jul-2013
Publication Date
17-Jun-2015
Technical Committee
Current Stage
6060 - National Implementation/Publication (Adopted Project)
Start Date
29-May-2015
Due Date
03-Aug-2015
Completion Date
18-Jun-2015

Relations

Buy Standard

Standard
EN 15567-2:2015 (EN)
English language
18 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day
Standard
EN 15567-2:2015 (DE)
German language
19 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.GHORYDQMHSport- und Freizeitanlagen - Seilgärten - Teil 2: Anforderungen an den BetriebStructures de sport et d’activités de plein air - Parcours acrobatiques en hauteur - Partie 2: Exigences d’exploitationSports- and recreational facilities - Ropes courses - Part 2: Operation requirements97.220.10Športni objektiSports facilitiesICS:Ta slovenski standard je istoveten z:EN 15567-2:2015SIST EN 15567-2:2015en,fr,de01-julij-2015SIST EN 15567-2:2015SLOVENSKI
STANDARDSIST EN 15567-2:20081DGRPHãþD



SIST EN 15567-2:2015



EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EUROPÄISCHE NORM
EN 15567-2
May 2015 ICS 97.220.10 Supersedes EN 15567-2:2007English Version
Sports- and recreational facilities - Ropes courses - Part 2: Operation requirements
Structures de sport et d'activités de plein air - Parcours acrobatiques en hauteur - Partie 2: Exigences d'exploitation Sport- und Freizeitanlagen - Seilgärten - Teil 2: Betriebliche Anforderungen This European Standard was approved by CEN on 12 March 2015.
CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this European Standard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references concerning such national standards may be obtained on application to the CEN-CENELEC Management Centre or to any CEN member.
This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC Management Centre has the same status as the official versions.
CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and United Kingdom.
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
CEN-CENELEC Management Centre:
Avenue Marnix 17,
B-1000 Brussels © 2015 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved worldwide for CEN national Members. Ref. No. EN 15567-2:2015 ESIST EN 15567-2:2015



EN 15567-2:2015 (E) 2 Contents Page Foreword .3 Introduction .4 1 Scope .5 2 Normative references .5 3 Terms and definitions .5 4 Documents relating to site operation .7 4.1 Administrative documentation .7 4.2 Operation documentation .7 4.3 Competence of instructors and rescuers .7 5 Information to be provided to participants .8 6 Safety instructions for and practical assessment of participants .8 6.1 General .8 6.2 Safety instructions.8 6.2.1 General .8 6.2.2 Collective safety systems .8 6.2.3 Safety instructions for individual safety systems categories A to E .8 6.2.4 Additional requirements for categories A to C .9 6.3 Assessment by instructors .9 6.3.1 General .9 6.3.2 Practical assessment for safety systems categories A to C .9 6.3.3 Practical assessment for safety systems categories D and E .9 6.3.4 Active braking .9 7 Personal Protective Equipment (PPE) .9 7.1 General .9 7.2 Fitting of participants' PPE . 10 8 Pedestrian trails . 10 9 Supervision . 10 9.1 General . 10 9.2 Collective safety systems . 10 9.3 Individual safety systems categories A to E . 10 9.4 Assisted belay/team belaying . 11 9.5 Spotting . 12 10 Inspection and maintenance . 12 10.1 General . 12 10.2 Routine visual check . 12 10.3 Operational inspection . 12 10.4 Periodical inspection . 12 10.5 Arboreal assessment . 13 10.6 PPE inspection . 13 11 Safety and emergency plan . 13 12 Risk assessment . 14 Annex A (informative)
Daily operation sheet . 15 Annex B (normative)
Control and inspection of personal protective equipment (PPE) . 16 Bibliography . 18
SIST EN 15567-2:2015



EN 15567-2:2015 (E) 3 Foreword This document (EN 15567-2:2015) has been prepared by Technical Committee CEN/TC 136 “Sports, playground and other recreational facilities and equipment”, the secretariat of which is held by DIN. This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an identical text or by endorsement, at the latest by November 2015, and conflicting national standards shall be withdrawn at the latest by November 2015. Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of patent rights. CEN [and/or CENELEC] shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. This document supersedes EN 15567-2:2007. EN 15567 consists of the following parts, under the general title, Sports and recreational facilities — Ropes courses: — Part 1: Construction and safety requirements; — Part 2: Operational requirements. The main changes to EN 15567-2:2007 are: a) terms and definitions revised (Clause 3); b) introduction of a categorization of individual safety systems and their respective requirements (Clause 3 and Clause 6); c) requirements for supervision revised in accordance with the categories of individual safety systems (Clause 9); d) correction of editorial errors. According to the CEN/CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the following countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and the United Kingdom. SIST EN 15567-2:2015



EN 15567-2:2015 (E) 4 Introduction Ropes courses vary considerably and may be used for educational, recreational, training or therapeutic purposes. Ropes course activities should only be undertaken by those who are physically and mentally able to comply with the safety requirements specified by the operator. Ropes course activities involve risks that should be managed by the manufacturers and operators. This is achieved through careful design, manufacture, supervision, training, instruction, information etc. Safety systems can be collective or individual. Individual safety systems are classified in categories A to E. However these categories do not in themselves determine the safety of the ropes course. The various safety devices consist of equipment designed to limit the consequences of falls or collisions. There are inherent risks associated with ropes courses. These risks should however be appropriately managed and minimized by the ropes course operator and their staff; it should be understood that the risks cannot be eliminated altogether. On the basis of a risk assessment, operators should take reasonably practicable measures to ensure the safety of participants. This means that the degree of risk in a particular job/work place/facility need to be balanced against the time, trouble, cost, benefits and physical difficulty of taking measures to avoid or reduce the risk. It is recognized that application of every provision of this standard may not be appropriate in all circumstances. Any deviation from the standard should provide an equal or greater level of safety. When deviating from the standard a written risk assessment, setting out the rationale for the deviation should be provided. Ropes course operators should also consider EN 15567-1, when carrying out risk assessments. SIST EN 15567-2:2015



EN 15567-2:2015 (E) 5 1 Scope This European Standard applies to the operation of ropes courses as defined in EN 15567-1. This European Standard specifies operational requirements to ensure an appropriate level of safety and service when used for recreational, training, educational or therapeutic purposes. 2 Normative references The following documents, in whole or in part, are normatively referenced in this document and are indispensable for its application. For dated references, only the edition cited applies. For undated references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies. EN 15567-1:2015, Sports and recreational facilities — Ropes courses — Part 1: Construction and safety requirements 3 Terms and definitions For the purpose of this document, the following terms and definitions apply. 3.1 instructor individual possessing the skills, knowledge, experience and judgement to supervise tasks or activities satisfactorily on a ropes course Note 1 to entry: The role of an instructor can include the following: — providing the information required to ensure that the equipment and elements are used correctly; — checking that participants use the right equipment; — assessing a participant's self-sufficiency on a test ropes course; — providing appropriate levels of supervision; — ensuring that the safety instructions are complied with; — alerting a rescuer if required; — providing assistance to participants; — undertaking routine visual inspections. 3.2 operator individual or organisation responsible for the operation of a ropes course 3.3 rescuer instructor with the skills and competence to remove safely a person from any location on the ropes course accessed by the safety system 3.4 accident event that results in an injury SIST EN 15567-2:2015



EN 15567-2:2015 (E) 6 3.5 level 1 supervision situation whereby an instructor can physically intervene to prevent a misuse of the individual safety system leading to a significant risk of serious injury or death 3.6 level 2 supervision situation whereby an instructor is able to see the participant and intervene verbally 3.7 level 3 supervision situation whereby a participant is in a position to alert an instructor of their need for assistance, who is able to respond promptly to the alert and provide adequate assistance Note 1 to entry:
It is intended that the role of the instructor is to be available to provide adequate assistance to a participant if called upon to do so. This is a largely reactive, rather than proactive, role. 3.8 supervising adult person aged 18 or above who is either the parent/legal guardian or has the authority of the parent/legal guardian of the child participant(s) and who has undertaken adequate training to accompany the child participant(s) and is in a position to see the child participant(s) and intervene verbally 3.9 PPE-inspector competent person who is appropriately qualified to inspect PPE 3.10 individual safety system component(s) connecting the harness to the safety line Note 1 to entry: Each of the following systems A to E provide adequate levels of safety when used in combination with appropriate supervision, training, instruction and information. 3.10.1 individual safety system category A self-closing device which is not automatically self-locking EXAMPLE
Self-closing or screw gate connector. Note 1 to entry: See also 7.1. 3.10.2 individual safety system category B self-locking device EXAMPLE
Self-locking connector. 3.10.3 individual safety system category C interlocking device designed to reduce the likelihood of unintentional detaching from the safety system 3.10.4 individual safety system category D interlocking device designed to prevent unintentional detaching from the safety system SIST EN 15567-2:2015



EN 15567-2:2015 (E) 7 3.10.5 individual safety system category E device that is permanently attached during operation and can only be opened with a tool 4 Documents relating to site operation 4.1 Administrative documentation The following administrative documentation shall be maintained: a) name and address of the owner and operator; b) any relevant permit and registration; c) a certificate of conformity to EN 15567-1 including the name and address of the manufacturer and the date of manufacture; d) document indicating the annual inspections carried out by an inspection body; e) list of the site personnel, their function and qualification/competence; f) evidence of public and other liability insurance. 4.2 Operation documentation The site operation documentation shall include: a) logbook containing the daily operation sheets (including the faults observed during inspections at opening and closing times and relevant events concerning safety) (see the sample sheet in informative Annex A). The daily sheets should be kept for three years; b) accident report sheets; c) personal protective equipment inspection register and operation log; d) risk assessment and management plan which shall be drawn up by the ropes course operator. In case of deviations from the general requirements for supervision, a risk assessment and user man
...

2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.GHORYDQMHSport- und Freizeitanlagen - Seilgärten - Teil 2: Anforderungen an den BetriebStructures de sport et d’activités de plein air - Parcours acrobatiques en hauteur - Partie 2: Exigences d’exploitationSports- and recreational facilities - Ropes courses - Part 2: Operation requirements97.220.10Športni objektiSports facilitiesICS:Ta slovenski standard je istoveten z:EN 15567-2:2015SIST EN 15567-2:2015en,fr,de01-julij-2015SIST EN 15567-2:2015SLOVENSKI
STANDARDSIST EN 15567-2:20081DGRPHãþD



SIST EN 15567-2:2015



EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE
EN 15567-2
Mai 2015 ICS 97.220.10 Ersatz für EN 15567-2:2007Deutsche Fassung
Sport- und Freizeitanlagen - Seilgärten - Teil 2: Anforderungen an den Betrieb
Sports- and recreational facilities - Ropes courses - Part 2: Operation requirements
Structures de sport et d'activités de plein air - Parcours acrobatiques en hauteur - Partie 2: Exigences d'exploitationDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 12. März 2015 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
CEN-CENELEC Management-Zentrum:
Avenue Marnix 17,
B-1000 Brüssel © 2015 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 15567-2:2015 DSIST EN 15567-2:2015



EN 15567-2:2015 (D) 2 Inhalt
Seite Vorwort .4 Einleitung .5 1 Anwendungsbereich .6 2 Normative Verweisungen .6 3 Begriffe .6 4 Dokumente für den Betrieb der Anlage .8 4.1 Verwaltungsspezifische Dokumentation .8 4.2 Betriebsdokumentation .8 4.3 Kompetenz von Betreuern und Rettern .9 5 Informationen, die den Teilnehmern bereitgestellt werden müssen .9 6 Sicherheitstechnische Anleitungen für und praktische Beurteilung der Teilnehmer .9 6.1 Allgemeines .9 6.2 Sicherheitstechnische Anleitungen .9 6.2.1 Allgemeines .9 6.2.2 Kollektive Sicherungssysteme .9 6.2.3 Sicherheitstechnische Anleitungen für die Einzelsicherungssysteme der Klassen A bis E . 10 6.2.4 Zusätzliche Anforderungen der Klassen A bis C . 10 6.3 Beurteilung durch die Betreuer . 10 6.3.1 Allgemeines . 10 6.3.2 Praktische Beurteilung der Sicherheitssysteme der Klassen A bis C . 10 6.3.3 Praktische Beurteilung der Sicherheitssysteme der Klassen D und E . 10 6.3.4 Aktives Bremsen . 11 7 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) . 11 7.1 Allgemeines . 11 7.2 Passform der Teilnehmer-PSA . 11 8 Fußgängerwege . 11 9 Beaufsichtigung . 11 9.1 Allgemeines . 11 9.2 Kollektive Sicherungssysteme . 12 9.3 Einzelsicherungssysteme der Klassen A bis E . 12 9.4 Fremdsicherung . 13 9.5 Hilfestellung . 13 10 Inspektion und Instandhaltung . 13 10.1 Allgemeines . 13 10.2 Visuelle Routine-Inspektion . 13 10.3 Operative Inspektion . 13 10.4 Regelmäßig wiederkehrende Inspektion . 14 10.5 Baumkontrolle . 15 10.6 PSA-Inspektion . 15 11 Sicherheits- und Notfallplan . 15 12 Risikobeurteilung. 15 Anhang A (informativ)
Datenblatt für den täglichen Betrieb . 16 SIST EN 15567-2:2015



EN 15567-2:2015 (D) 3 Anhang B (normativ)
Kontrolle und Inspektion von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) . 17 B.1 Inspektionshäufigkeit . 17 B.1.1 Routine-Inspektion . 17 B.1.2 Regelmäßig wiederkehrende Inspektion . 17 B.2 Instandhaltung und Lagerung . 17 B.3 Logbuch. 17 B.3.1 Allgemeines . 17 B.3.2 Lebensdauerakte . 17 B.3.3 Identifizierung der Ausrüstung . 18 B.4 Sachkunde der PSA-Prüfer. 18 Literaturhinweise . 19
SIST EN 15567-2:2015



EN 15567-2:2015 (D) 4 Vorwort Dieses Dokument (EN 15567-2:2015) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 136 „Sport-, Spielplatz- und andere Freizeitanlagen und -geräte“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2015, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis November 2015 zurückgezogen werden. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument ersetzt EN 15567-2:2007. EN 15567, Sport- und Freizeitanlagen — Seilgärten besteht aus den folgenden Teilen:  Teil 1: Konstruktion und sicherheitstechnische Anforderungen  Teil 2: Anforderungen an den Betrieb Die wesentlichen Änderungen gegenüber EN 15567-2:2007 sind: a) Überarbeitung der Begriffe (Abschnitt 3); b) Aufnahme einer neuen Klassifizierung von Sicherungssystemen und der entsprechenden Anforderungen (Abschnitte 3 und 6); c) Überarbeitung der Anforderungen an die Beaufsichtigung in Übereinstimmung mit der neuen Klassifizie-rung der Sicherungssysteme (Abschnitt 9); d) redaktionelle Überarbeitung der Norm. Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern. SIST EN 15567-2:2015



EN 15567-2:2015 (D) 5 Einleitung Seilgärten unterscheiden sich stark voneinander und dürfen zur Freizeitgestaltung, zum Training oder zu pädagogischen und therapeutischen Zwecken genutzt werden. Aktivitäten auf Seilgärten sollten nur von Personen ausgeführt werden, welche physisch und mental in der Lage sind, die vom Betreiber festgelegten sicherheitstechnischen Anforderungen zu erfüllen. Aktivitäten auf Seilgärten bergen Risiken, die von Herstellern und Betreibern gesteuert werden sollten. Dies wird durch sorgfältige Konstruktion, Herstellung, Beaufsichtigung, Training, Anleitung, Information, usw. erreicht. Sicherungssysteme können Einzelsicherungen oder Kollektivsicherungen sein. Einzelsicherungssysteme sind in die Klassen A bis E unterteilt. Die Klassen bestimmen jedoch nicht aus sich heraus die Sicherheit des Seilgartens. Die verschiedenen Sicherheitseinrichtungen bestehen aus Vorrichtungen, welche dafür ausgelegt sind, die Folgen eines Sturzes oder eines Zusammenpralls zu begrenzen. Die Benutzung von Seilgärten ist immer mit Risiken verbunden. Diese Risiken sollten jedoch vom Betreiber des Seilgartens und seinem Personal entsprechend gesteuert und auf ein vertretbares Maß vermindert werden; es sollte berücksichtigt werden, dass Risiken nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Die Betreiber sollten auf Grundlage einer Risikobeurteilung angemessene und praktische Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Teilnehmer und Mitarbeiter sicherzustellen. Dies bedeutet, dass die Höhe des Risikos bei einer bestimmten Betätigung/an einem Arbeitsplatz/auf einer Anlage gegenüber Zeit, Aufwand, Kosten, Nutzen und physischer Erschwernis beim Ergreifen von Maßnahmen zur Vermeidung oder Minderung des Risikos abgewogen werden muss. Es wird berücksichtigt, dass die Anwendung jeder Bestimmung dieser Norm möglicherweise nicht unter allen Umständen angemessen ist. Jede Abweichung von der Norm sollte gleichviel oder mehr Sicherheit bereitstellen. Bei einer Abweichung von der Norm sollte eine schriftliche Risikobeurteilung bereitgestellt werden, die die Begründung für die Abweichung enthält. Betreiber von Seilgärten sollten bei der Durchführung von Risikobeurteilungen auch EN 15567-1 berück-sichtigen. SIST EN 15567-2:2015



EN 15567-2:2015 (D) 6 1 Anwendungsbereich Diese Europäische Norm gilt für den Betrieb von Seilgärten, wie in EN 15567-1 festgelegt. Diese Europäische Norm legt betriebliche Anforderungen fest, um eine angemessene Stufe für Sicherheit und Service sicherzustellen, wenn Seilgärten zur Freizeitgestaltung, zum Training, pädagogische oder therapeu-tische Zwecke genutzt werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN 15567-1:2015, Sport- und Freizeitanlagen — Seilgärten — Teil 1: Konstruktion und sicherheitstechnische Anforderungen 3 Begriffe Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Betreuer Person, die über die Fertigkeiten, das Wissen, die Erfahrung und das Urteilsvermögen verfügt, um auf zufriedenstellende Weise Aufgaben oder Aktivitäten auf einem Seilgarten zu beaufsichtigen Anmerkung 1 zum Begriff: Die Rolle eines Betreuers kann Folgendes umfassen:  Bereitstellung der erforderlichen Informationen, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung und die Elemente auf richtige Weise benutzt werden;  Prüfung, ob die Teilnehmer die richtige Ausrüstung verwenden;  Beurteilung, ob ein Teilnehmer ohne fremde Hilfe eine Seilgarten-Prüfstrecke begehen kann;  Bereitstellung einer angemessenen Stufe der Beaufsichtigung  Sicherstellung, dass die sicherheitstechnischen Anleitungen befolgt werden;  Herbeirufen eines Retters, falls erforderlich;  Bereitstellung von Unterstützung für die Teilnehmer;  Ausführen visueller Routine-Inspektionen. 3.2 Betreiber Person oder Organisation, die für den Betrieb eines Seilgartens verantwortlich ist 3.3 Retter Betreuer, der über die Fähigkeiten und die Berechtigung verfügt, eine Person sicher von jedem Ort auf dem Seilgarten, der über das Sicherungssystem erreicht werden kann, zu bergen 3.4 Unfall Ereignis, das eine Verletzung zur Folge hat
SIST EN 15567-2:2015



EN 15567-2:2015 (D) 7 3.5 Beaufsichtigung Stufe 1 Zustand, in der ein Betreuer physisch eingreifen kann, um die fehlerhafte Verwendung eines Einzel-sicherungssystems zu verhindern, die zum signifikanten Risiko einer ernsthaften Verletzung oder zum Tod führen kann 3.6 Beaufsichtigung Stufe 2 Zustand, in der ein Betreuer den Teilnehmer sehen und verbal eingreifen kann 3.7 Beaufsichtigung Stufe 3 Zustand, in der ein Teilnehmer einen Betreuer auf die Notwendigkeit einer Unterstützung aufmerksam machen kann und der Betreuer darauf unverzüglich reagieren und eine angemessene Unterstützung bereit-stellen kann Anmerkung 1 zum Begriff: Die Rolle des Betreuers ist so angelegt, dass er einem Teilnehmer auf dessen Verlangen hin eine angemessene Unterstützung bereitstellen kann. Die Rolle ist dabei größtenteils eher reagierend als proaktiv. 3.8 beaufsichtigender Erwachsener Person von 18 Jahren oder älter, die entweder ein Elternteil/Erziehungsberechtigter ist oder über eine Vollmacht von einem Elternteil/Erziehungsberechtigten (des) der Kinder oder jugendlichen Teilnehmer(s) verfügt, die ein ausreichendes Training absolviert hat, um das (die) Kind(er) oder (den) die jugendlichen Teilnehmer zu begleiten und die von ihrem Standort aus das (die) Kind(er) oder (den) die jugendlichen Teilnehmer sieht und verbal eingreifen kann 3.9 PSA-Prüfer sachkundige Person, die in geeigneter Weise qualifiziert ist, die PSA zu kontrollieren 3.10 Einzelsicherungssystem Bestandteil(e), der (die) das Gurtzeug mit dem Sicherungsseil verbindet (verbinden) Anmerkung 1 zum Begriff: Jedes der nachfolgenden Systeme A bis E stellt eine geeignete Sicherheitsstufe bereit, wenn es mit der entsprechenden Beaufsichtigung, Schulung, Anleitung und Information verbunden wird.
3.10.1 Einzelsicherungssystem Klasse A selbstschließendes Sicherungsmittel, welches nicht automatisch gegen Öffnen verriegelt wird BEISPIEL Selbstschließende Verbindungselemente oder Schraubverbindungselement. Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe auch 7.1. 3.10.2 Einzelsicherungssystem Klasse B Sicherung mit selbstverriegelnder Vorrichtung BEISPIEL Selbstverriegelndes Verbindungselement. 3.10.3 Einzelsicherungssystem Klasse C wechselseitig verriegelndes Sicherungsmittel zur Verminderung der Wahrscheinlichkeit eines unbeabsichtigten Lösens vom Sicherungssystem SIST EN 15567-2:2015



EN 15567-2:2015 (D) 8 3.10.4 Einzelsicherungssystem Klasse D wechselseitig verriegelndes Sicherungsmittel zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens vom Sicherungssystem 3.10.5 Einzelsicherungssystem Klasse E während des Betriebs dauerhaft befestigte Sicherung, welche nur mit einem Werkzeug geöffnet werden kann 4 Dokumente für den Betrieb der Anlage 4.1 Verwaltungsspezifische Dokumentation Die folgende verwaltungsspezifische Dokumentation muss geführt werden: a) der Name und die Anschrift des Eigentümers und des Betreibers; b) eine entsprechende Betriebserlaubnis und Zulassung; c) eine Konformitätsbescheinigung für EN 15567-1 einschließlich Name und Anschrift des Herstellers sowie des Datums der Herstellung; d) ein Dokument mit Angabe der von einer Inspektionsstelle durchgeführten jährlich wiederkehrenden In-spektionen; e) eine Liste des in der Anlage beschäftigten Personals, deren jeweilige Funktion und Qualifikation/Sach-kunde; f) den Nachweis einer allgemeinen und sonstigen Haftpflichtversicherung. 4.2 Betriebsdokumentation Die Betriebsdokumentation der Anlage muss folgende Angaben enthalten: a) ein Logbuch mit den Tages-Betriebsdatenblättern (einschließlich der bei den Inspektionen bei Öffnung und Schließung der Anlage festgestellten Mängel sowie relevante Ereignisse bezüglich der Sicherheit) (siehe Beispiel für Datenblatt im informativen Anhang A). Die Tages-Betriebsdatenblätter sollten drei Jahre aufbewahrt werden; b) Unfallberichtsblätter;
c) Inspektionsakte und Bedienungshandbuch der persönlichen Schutzausrüstung; d) Der Betreiber des Seilgartens muss eine Risikobeurteilung und einen Plan für das Sicherheits-manag
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.